Schwäher

Schwäher
Schwäher (heute ersetzt durch Schwiegervater) Sm "Schwiegervater" erw. obs. (9. Jh.), mhd. sweher, ahd. swehur, sweger, swēr, mndl. sweer Stammwort. Aus g. * swehura- m. "Schwiegervater", auch in gt. swaihra (das allerdings von der femininen Entsprechung beeinflußt ist), aschw. svēr, ae. swēor m./f., afr. in swiāring "Schwiegersohn u.a.". Dieses aus ig. * swéḱuro- m. "Schwiegervater", auch in ai. śváśura-, gr. hekyrós, l. socer, kymr. chwegrwn (vom Femininum beeinflußt), lit. sẽšuras, akslav. svekrŭ. Das entsprechende Femininum siehe unter Schwieger. Weitere Herkunft unklar. Durch den Zusammenfall von Schwäher und Schwieger in einigen Mundarten werden Verdeutlichungen üblich, die dann als Schwiegervater und Schwiegermutter die alten Formen verdrängen.
Risch, E. MH (1944-47), 115;
Debus, F. DWEB 1 (1958), 18-24;
Benveniste (1969/1993), 195-197;
Szemerényi (1977), 63-67;
Müller (1979), 121-179;
Pârvulescu, A. IF 94 (1989), 67-88. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäher — Schwäher, so v.w. Schwager 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwäher — (mittelhochd. swëher), in Hessen und Oberpfalz für Schwiegervater und Schwager, welche Wörter daraus entstanden sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwäher — Was Schwägerschaft bedeutet und beinhaltet, wird von Jurisprudenz und Allgemeinheit unterschiedlich beantwortet. Gemäß § 1590 Abs. 1 Satz 1 BGB sind „die Verwandten eines Ehegatten ... mit dem anderen Ehegatten verschwägert“. Und die gesetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäher — Schwager: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. swāger »Schwager, Schwiegervater, sohn«, ahd. suāgur »Bruder der Frau« (niederl. zwager, dän. svoger, schwed. svåger sind Lehnwörter aus dem Mnd.) entspricht lautlich dem aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwäher — As män thüt1 mit n Schwär2, schluft män mit n Bär. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Thun bezeichnet hier (Heiraths ) Partie eingehen. 2) Schwäher altdeutsch für Schwiegervater. (Vgl. Weigand, Wb., II, 653.) Sinn: Wer eine sogenannte Convenienzheirath …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwäher, der — * Der Schwäher, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, den Schwiegervater zu bezeichnen, so wie Schwäherinn, die Schwiegermutter. Da ward der Thamar angesagt: Siehe dein Schwäher gehet hinauf etc. 1 Mos. 38, 13, 25. Mose …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwäher — Schwä|her 〈m. 3; veraltet〉 1. Schwiegervater 2. Schwager [<mhd. sweher, swaæher, sweger, swer „Schwiegervater“ <ahd. swehur, swer „Schwiegervater; Schwager“ <got. swaihra „Schwiegervater“; → Schwager] * * * Schwä|her, der; …   Universal-Lexikon

  • Schwäher — Schwä|her, der; s, (veraltet für Schwiegervater oder Schwager) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • swehra- — *swehra , *swehraz, *swehura , *swehuraz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Schwiegervater, Schwäher; ne. father in law; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., mnl., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Schwieger, die — * Die Schwieger, plur. die n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, die Schwiegermutter zu bezeichnen, welches unter andern auch in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Die Schwieger ist wider die Schnur, Mich. 7, 6. Und die Schnur wider ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”